Beschreibung

Bienen beim Erstellen einer Wabe in einem Leerrähmchen. Um 1kg Wachs zu erzeugen benötigen Bienen als Energiebedarf bis zu 7kg Honig.
Bienen beim Erstellen einer Wabe in einem Leerrähmchen. Um 1kg Wachs zu erzeugen benötigen Bienen als Energiebedarf bis zu 7kg Honig.

Honigbienen sind in der Lage ihren Baustoff selber zu produzieren.

 

Hierbei werden aus den Wachsdrüsen auf der Bauchseite des Hinterleibs kleine Wachsplättchen ausgeschwitzt, mit den Fersenbürsten der Hinterbeine zu den Mundwerkzeugen (Mandibeln) befördert, unter Hinzugabe von Körpersekreten zu einer knetförmigen Masse verarbeitet und dann von den Bienen in der sogenannten Bautraube zu einer senkrechten, gleichmäßig angeordneten Zellen bestehenden Wabe ausgebaut.

 

Während im Naturbau die Waben meist ein herzförmiges Gebilde aufweisen, werden diese in der Magazinimkerei durch Hinzugabe einer vorgeprägten Wachswand innerhalb eines Rähmchens von den Bienen als Leerwabe erstellt.

 

Die ausgebauten Waben dienen hierbei nicht nur zum Anlegen der Brut und zum Einlagern von Pollen oder Nektar sondern werden auch gleichzeitig als Kommunikationsplattform (durch Erzeugen kleinster Körpervibrationen) von den Bienen genutzt.

 

Für die Nutzung der Waben haben Bienen eine bestimmte Nestordnung. Während Brut grundsätzlich im unteren Drittel einer Wabe angeordnet werden, befinden sich der anschließende Pollenkranz sowie der eingelagerte Honig im oberen Bereich der Wabe.

Dies bedeutet, dass Erweiterungen der Brut nach unten bzw. Anlegen von Honigvorräten nach oben erfolgen. Aus diesem Grund befinden sich in einer Magazinbeute die Honigräume (Honigzargen) immer im oberen Bereich bzw. in Ferne des Fluglochs.

 

Bienenwachs besteht aus einem Gemisch an unterschiedlichen Esterverbindungen (ca. 70%), verschiedener Fettsäurearten (ca. 15%) und Kohlenwasserstoffe. Wachs ist nicht wasserlöslich und besitzt seinen Schmelzpunkt ab einer Temperatur von etwa 62°C.

 

Ernte

Während bebrütete Altwaben (unten) eingeschmolzen werden, können ausgebaute Leerwaben (oben) im Bienenvolk verbleiben
Während bebrütete Altwaben (unten) eingeschmolzen werden, können ausgebaute Leerwaben (oben) im Bienenvolk verbleiben

Das Ernten von Wachs fällt im Verlauf eines Bienenjahres bei den imkerlichen Arbeiten immer wieder an.

Hierbei ist zu unterscheiden, ob es sich um mehrjähriges Altwachs (z.B. aus bebrüteten Waben) oder um Jungfernwachs (z.B. Entdeckelungswachs, Wachs aus Drohnenrahmen, usw.) handelt.

 

Gerade alte bebrütete Waben können aufgrund des Brutgeschäftes (Larvenhäutchen, Kotreste, usw.) Grundlage für Krankheitserreger sein und sollten sich deshalb nicht länger als 2 Jahre im Volk befinden.

 

Für die notwendige Wabenhygiene besteht der erforderliche Wachskreislauf darin, dass diesjähriges Jungfernwachs eingeschmolzen, zu Mittelwänden verarbeitet und dem Volk für den Ausbau als Leerwaben zur Verfügung gestellt wird. Das anfallendes Altwachs wird ebenfalls eingeschmolzen, dient aber dann später als Ausgangsprodukt für die Verarbeitung zu Kerzen, o.ä.

 

Bienenwachs kann entweder trocken (durch Sonnenwachsschmelzer) oder nass (in Form von Dampf oder Wasser) eingeschmolzen werden. Gerade bei Altwachs ist ein mehrmaliges Schmelzen und Reinigen erforderlich um eine gute Wachsqualität zu erreichen.

 

Anwendung

Verschiedene Wachsprodukte (von hinten links): Naturwabe, Wachskerze gegossen, Wachskerze gedreht, Wachsblock, im Vordergrund: Mittelwände
Verschiedene Wachsprodukte (von hinten links): Naturwabe, Wachskerze gegossen, Wachskerze gedreht, Wachsblock, im Vordergrund: Mittelwände

Bienenwachs dient heute in erster Linie als Rohstoff zur Kerzenherstellung, Modellierung von Gegenständen, Imprägnierung von Möbel, Konservierung von Lebensmittel oder als Grundlage von Kosmetikartikel in Form von Salben, Cremes, usw.

 

Da Wachs nicht verdaulich ist beschränkt sich seine Anwendung rein äußerlich. Aufgrund seiner Eigenschaften wird Bienenwachs in der Apitherapie als heisse Wickelauflage bei Gelenkbeschwerden oder zur Pflege empfindlicher Haut eingesetzt.

 

Bienenwachs kann eingesetzt werden ...

... zur Linderung bei Gelenkerkrankungen

... zur besseren Heilung bei Hauterkrankungen

... zur besseren Heilung bei der Wundbehandlung 

... zur Desensibilisierung bei Hautallergien

u.v.m.

 

Verkauf

Eine Übersicht der zum Verkauf stehenden Wachsprodukte sehen sie unter der Rubrik Verkauf.

Imkerei

Wippel Erwin

Schloßbergstr. 6

86872 Scherstetten

Telefon: 08262/1727

Email:

WippelErwin@t-online.de

 

Öffnungszeiten:

Montag bisSamstag

jeweils von

18:00 bis 20:00 Uhr

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!